Empathie bieten – Keim der Zukunft für Tourismus?

Mal feiner mal impulsiver rasseln wir Euch einladend herbei, dies mit einem zwinkernden Lächeln; um Eure Freude und Empathie zu beschwören – um Euch ebenso für das Lesen des folgenden Artikels zu inspirieren.

Im Rahmen der Klimadiskussion fragen wir uns, worin die Zukunft des Tourismus liegt. Beim Fliegen verursachen wir viel CO2-Ausstoss, und die meiste Energie verbraucht ein Flieger beim Start. Also eine unserer Annoncen; so wenig wie möglich zu fliegen, und wenn doch einmal, dann bestenfalls mittels Direktflügen.

Um weniger zu fliegen, wäre ein einfacher Ansatz, die Urlaubsdauer zu verlängern. In der heutigen Arbeitswelt bestehen immer weniger Stellvertretungsregelungen, obwohl Mitarbeiter mit ihrem Fachwissen unabkömmlich sind. Es hilft auch wenig, mobil ständig erreichbar zu sein. Kommunikation gelingt immer noch am besten, wenn sich Menschen persönlich begegnen.

Weiterhin möchten wir aus selbigen Gründen den Nah-Tourismus zunehmend vermarkten.

Hinsichtlich aller Bereiche sollten wir uns auch fragen, welche Dienstleistung wir wirklich anbieten möchten. Besagte Einheimische leben in Tourismusdestinationen, und viele trachten danach, sich etwas dazuzuverdienen.

Während echten Begegnungen erweitern wir unsere Empathie und lernen dazu – davon einmal abgesehen sind gelingende Begegnungen in jeglicher Hinsicht für alle bereichernd. Besonders indem wir uns Zeit nehmen, aufeinander einzugehen und die Lebensverhältnisse unseres Gegenübers zu verstehen.

Solch ein Tourismus erfordert die Bereitschaft, sich anderen zu widmen und die Freude an Offenheit, aber oft auch ordentliche Lebensumstände. Letzteres bedingt besonders faire Bezahlungen im Tourismus. Oftmals verlangt dies einiges an Geschick ab, weil die Saisons oft kurz sind.

Wir verfassten einen Artikel zur Empathie und Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit durch Empathie 

Tourismus leben

Tourismus Consulting bildete sich zu einer unserer Herzensangelegenheiten heran.
Wir sind seit vielen Jahren als Reiseveranstalter unterwegs und schulten uns konsequent im Internet-Marketing weiter. Unser Wissen wünschen wir zu teilen.

Einerseits sammeln wir durch Fokussierungen Reiseideen zu bestimmten Themen, andererseits beschreiben wir Reiseziele. Dies zunehmend als Reisejournalisten mit regelmässigem Presseversand an die Medien im Aargau unter dem Namen „Reisezeit“. Damit sind  wir ein guter Partner für Tourismusverantwortliche.

Auf dieser Webseite äussere ich mich kritischer als auf anderen Portalen. Als Berater sollte ich Klartext schreiben. Vieles könnte besser sein, das ist mir klar. Der Tourismus als insgesamt grösste Branche führt immer noch ein Schattendasein und dient Politikern häufig als Nebenbeschäftigung.

Die meisten Touristiker erscheinen als Kleinunternehmer, dabei ist nur mit Kooperationen nachhaltigen Erfolg zu erzielen.

Im Tourismus Consulting legen wir den Schwerpunkt auf das Internet-Marketing, einen Baustein, der immer bestimmender wird. Gleichzeitig experimentieren wir in unserer Region mit Nachbarschaftsökonomie.

Im Internet informieren sich viele Touristen über ihre vorgesehenen Destinationen. Unser Ziel sollte aber sein, eine direkte Kommunikation zu ihnen aufzubauen.

Nach Belieben können aber auch Sie den ersten Schritt machen und uns kontaktieren;
+41 56 426 54 30